

(ca gefühlte 10 bis 15 Sekunden) und präsentieren dann die (angeblich) beste Einstellung für das Audiomaterial. Die Geräte, egal ob Smart Limit, Compressor oder EQ analisieren die Produktion für einige Sekunden. Womit ist zu einem wichtigen Punkt der Sonible Plugins komme - die Smart Funktion. Zu erwähnen allerdings ist das diese vier Einstellungen erst regelbar werden nachdem man die Smart Funktion des Limiters benützt hat. Auf die Bedeutung dieser Einstellung möchte ich hier nicht eingehen. Dieser Limiter von Sonible bietet neben Limiting auch seperate Einstellungen wie Style, Saturation, Limiting und Bass Control. Tatsache ist auch das jeder Limiter, so stellte ich jedenfalls fest, einen eigenen Klangcharacter hat, also nicht nur ein "Lautmacher" ist. Es ist natürlich von Vorteil ein Limiter am Ende der Masteringkette einzusetzen speziell wenn man seine Musikproduktion einer bestimmten Verwendung zuführen will, Radio, Internetstream oder CD.

Ich verwende hauptsächlich den Waves L2 oder den Fabfilter Pro-L welches beide gute Limiter sind.

Es gibt sehr viele Limiter auf dem hart umkämpften (Software-) Markt.
